Wochenrückblick KW 39

Neue Woche neues Thema? Irgendwie nicht. Immer noch dieselben Namen Merkel, Maaßen, Seehofer aber immerhin zwei neue kommen dazu, Kauder und Erdogan.

Aber lasst uns starten mit Maaßen, dann haben wir das zumindest schonmal hinter uns.
Anstelle ihn zu befördern bekommt er jetzt doch das gleiche Gehalt, aber es wird eine neue Stelle geschaffen.

Maaßen wird jetzt Sonderberater im Innenministerium. Beunruhigend nur das Seehofer, so sagt er selbst als Innenminister in einer solch schwierigen Situation mehr mit Merkel als mit Maaßen telefoniert.

Bevor wir nun zu Kauder kommen werfen wir noch einen kleinen Blick in Richtung Wald, nicht irgendeinen Wald es geht in Richtung Hambacher Forst und RWE. Kaum lässt RWE die Räumung dessen fortsetzten schon legt eine „Cyber-Attacke“ die Homepage von RWE lahm, man untersuche den Fall und habe die Hacker Gruppe Anonymus im Verdacht so der aktuelle Stand.

Aus dem Hambacher Forst haben wir in den letzten Wochen eher weniger schöne Bilder gesehen ganz im Gegenteil zu der Bilderplattform Instagram, ob es da aber so bleibt wie ist das ist die eine der Fragen die sich mir zumindest stellt. Denn die Gründer der Plattform haben jetzt Facebook verlassen.

Für eventuelle Probleme die bei der Plattform die in Zukunft auftreten hat genau eine andere Plattform Lösungen, Google. Die Datenkracke aus den USA hat jetzt neue Suchfunktionen eingeführt. Eine davon etwas was wir Menschen auch haben, ein Gedächtnis, Google merkt sich Suchanfragen.

 

Apropos „merken“, ob Merkel nun langsam den Anfang vom Ende merkt? Erst gesteht sie Fehler ein und dann ist der Kauder weg, ersetzt durch Brinkhaus. Auch hier wird Merkel Menschlich „Da gibt es nichts zu beschönigen“ sagt sie.

So jetzt haben wir zumindest die Namen der Liste fast abgearbeitet, Liste, Liste, Liste da war doch was. Ach genau die Liste der Dieselverbote, immerhin lässt die Regierung jetzt hoffen, zumindest vereinzelte Bürger, denn die Hersteller sollen die Kosten für Hardware Umrüstungen Übernehmen.

Eine weitere Liste scheint es in Österreich zu geben, denn dort werden „kritische Medien“ so scheint es gelistet. Diese erhalten dann weniger Informationen vom Innenministerium, Sebastian Kurz aber hält es Kurz, ja ok das Wortspiel kann ich mir jetzt wirklich nicht verkneifen und kritisiert das.

Als wäre das nicht alles schon viel genug gab es zum Ende der Woche auch noch ein Treffen da wäre dann noch der letzte Name der Liste im Spiel und ein Wettrennen, letzteres haben wir deutschen gewonnen. Die EM 2024 kommt nach Deutschland, doch das Treffen mit Erdogan das war im Vergleich dazu kein Durchbruch, eher ein Anfang.

Über den Besuch von Erdogan scheiden sich die Meinungen in Deutschland, aber das ist ja aktuell das generelle Problem in her im Lande. Die einen finden den Besuch wichtig die anderen nicht, die einen sagen der Besuch sei ein richtiges Zeichen, die anderen verachten es.

Das einzig verwerfliche meiner Meinung nach war bei besagtem Besuch nur das ein deutscher Journalist bei einer Pressekonferenz abgeführt wurde.

Deutschland eine gespaltene Nation, hoffen wir das wir uns zumindest 2024 als eine Nation präsentieren können.

Das war sie die Woche vor dem Tag an dem wir uns als Einheit präsentieren.

So jetzt aber, eine aufregende Woche oder nicht?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.